Volleyball

Abteilungsleiter Volleyball

Abteilungsleiter

Heiko Evers
Mail: heikoevers@poelersv.de
Tel.: 01728866634

stellv. Abteilungsleiter


Mail:
Tel.:

Jugendwart

Sarina Warncke
Mail: sarinawarnke@poelersv.de
Tel.: 015221904257

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Gemeinde Ostseebad Insel Poel

NPZ

Kurverwaltung Insel Poel

Janus Baustoffe

Telefonmarketing für Blindenware

Campingplatz Leuchtturm

Die Geschichte der Volleyball-Abteilung: Eine detaillierte Chronik

Die Anfänge des Volleyballsports (1970er-Jahre)

Die Wurzeln des Volleyballsports auf unserer Insel reichen bis in die frühen 1970er-Jahre zurück. Damals trafen sich Volleyballbegeisterte Männer und Frauen, ohne in einem Verein organisiert zu sein, um gemeinsam ihrem Hobby nachzugehen. Der damalige Burgermeister organisierte Vergleichswettkämpfe und griff dabei häufig auf Spieler der NVA-Station vom Kieckelberg zurück, um Mannschaften zu vervollständigen.

Betreuung durch Sportlehrer (1980er-Jahre)

Mitte der 1980er-Jahre wurden die Volleyballer von den Sportlehrern D. Klemkow und W. Schiemann von der örtlichen Schule betreut. Sie schafften es, fußballspielende Schüler des Poeler SV im Rahmen des Sportunterrichts für den Volleyballsport zu begeistern.

Institutionalisierung und frühe Turniere (1990er-Jahre)

1990 begann H. Wilken mit der Betreuung der Männermannschaft, die im Punktspielbetrieb der neu gegründeten Stadtliga Wismar aktiv war. Bereits 1991 wurde die Volleyball-Abteilung offiziell in den Verein integriert. Zu Beginn trafen sich die Mitglieder wöchentlich in gemischten Mannschaften in der Sporthalle Kirchdorf. Der Spaß stand dabei im Vordergrund, und es entstand eine Frauengruppe, die sich jeden Mittwoch unter dem Motto „Hauptsache Spaß am Spiel“ zum Training traf.

1992 übernahm H. Settgast die Leitung der Männermannschaft von H. Wilken. Zusammen mit T. Petzold organisierte er 1993 das erste Neujahrsturnier in der Mehrzweckhalle Dorf Mecklenburg, das schnell zur Tradition wurde.

Wachstum und neue Strukturen (1995–1999)

1995 übernahm T. Junghans die Verantwortung für die Abteilung. Unter seiner Leitung entstanden eine Herrenmannschaft und eine Mix-Mannschaft, die an Turnieren teilnahmen. Die Abteilung wuchs stetig, und die Männermannschaft nahm an Punktspielen in der Stadtliga Wismar teil.

Das 1993 eingeführte Neujahrsturnier entwickelte sich weiter und wurde jedes Jahr am ersten Wochenende nach Neujahr in der Mehrzweckhalle ausgetragen. Samstags traten 15 Männerteams, Sonntags 15 Frauenteams an. Die Teilnahme an Turnieren in Mecklenburg-Vorpommern ermöglichte Kontakte zu Teams aus anderen Bundesländern, darunter dem TuS S/W Bismark aus Sachsen-Anhalt, mit dem eine enge Freundschaft entstand.

1999 übernahm H. Evers die Abteilungsleitung von T. Junghans. Zusammen mit Trainer R. Pankow baute er die Abteilung neu auf, da viele Spieler sich aus persönlichen oder beruflichen Gründen zurückzogen. Neue Mannschaften entstanden, darunter eine zweite Männermannschaft, zwei Mix-Teams, eine Frauenmannschaft sowie Jugendteams.

Herausforderungen und neue Turniere (2000–2008)

Unter der Leitung von H. Evers wurden weitere Turniere eingeführt, darunter das Pfingstturnier, Sommerturnier, Mitternachtsturnier, Herbstturnier und Frauenturnier. Diese fanden entweder auf dem Sportplatz in Kirchdorf oder in der Mehrzweckhalle Dorf Mecklenburg statt.

2002 startete die 1. Mix-Mannschaft in der Schweriner Mix-Liga und erreichte bereits im ersten Jahr den Aufstieg aus der Kreisklasse in die Kreisliga. Im Folgejahr folgte der Aufstieg in die Landesklasse.

Doch 2008 kam es zu einem Rückgang: Viele Jugendspieler verließen die Insel für Studium oder Ausbildung, und ältere Spieler zogen sich zurück. Die Frauenmannschaft blieb jedoch weiterhin aktiv und traf sich Mittwochs zum Training.

Wiederaufbau und neue Erfolge (2014–2021)

2014 formierte sich eine neue Gruppe Jugendlicher, die F. Krüger und M. Bandow um Training baten. F. Krüger nahm Kontakt zu H. Evers auf, der 2015 erneut die Abteilungsleitung übernahm. Die Mix-Mannschaft kehrte in die Liga zurück und gewann 2017 Bronze bei der Mixed-Landesmeisterschaft in Schwerin.

Ab 2021 leitete H. Evers das Projekt „Neubau Vereinsheim“ auf Wunsch des geschäftsführenden Vorstandes und übergab die Abteilungsleitung kommissarisch an N. Berndt. Ziel war, das Vereinsheim rechtzeitig zur 100-Jahr-Feier fertigzustellen.

Jüngste Entwicklungen (2023–2024)

Die Veränderungen im Vereinsvorstand haben deutliche Auswirkungen auf die Abteilungen gehabt. Nach der Abberufung des ersten Vorsitzenden T. Paetzold im Februar 2023 trat H. Evers von all seinen Ämtern zurück, was zu einer Unsicherheit innerhalb der Abteilung führte. Der Vereinsaustritt von N. Berndt zum 30. Juni 2023 verstärkte diese Situation.

Am 10. Mai 2023 wurde A. Warncke zum neuen Abteilungsleiter gewählt, was zunächst Hoffnung auf Stabilität brachte. Allerdings legte A. Warncke bereits am 14. August 2024 sein Amt nieder, was erneut zu einer Phase der Unsicherheit führte. Die Abteilungsversammlung reagierte darauf, indem sie H. Evers einstimmig erneut zum Abteilungsleiter wählte. Diese Entscheidung könnte darauf hindeuten, dass die Mitglieder Vertrauen in H. Evers haben und sich eine Rückkehr zu einer stabileren Führung wünschen.

Fazit

Die Geschichte der Volleyball-Abteilung zeugt von einem kontinuierlichen Engagement, zahlreichen Herausforderungen und einem beeindruckenden Teamgeist. Die Abteilung blickt auf eine bewegte Historie zurück, geprägt von Wachstum, Erfolg und der Leidenschaft für den Volleyballsport.