
Abteilungsleiter
Heiko Evers
Mail: heikoevers@poelersv.de
Tel.: 01728866634

stellv. Abteilungsleiter
Mail:
Tel.:

Jugendwart
Sarina Warncke
Mail: sarinawarnke@poelersv.de
Tel.: 015221904257

Mit freundlicher Unterstützung durch:

Gemeinde Ostseebad Insel Poel

NPZ

Kurverwaltung Insel Poel

Janus Baustoffe

Telefonmarketing für Blindenware


Campingplatz Leuchtturm
Chronik der Volleyballabteilung des Poeler Sportvereins
Die Anfänge in den 1970er-Jahren In den frühen 1970er-Jahren fanden sich Volleyballinteressierte Männer und Frauen auf der Insel Poel zusammen, um gemeinsam diesen Sport auszuüben. Diese Aktivitäten waren rein hobbymäßig und ohne organisatorischen Rahmen. Eine Vereinsstruktur gab es zu diesem Zeitpunkt nicht. Der damalige Bürgermeister unterstützte die Bemühungen um Vergleichswettkämpfe, indem er Sportler der ansässigen NVA-Station vom Kieckelberg in die Mannschaft integrierte. So konnten überhaupt erste Teams gebildet werden, die gegeneinander antraten.
Die 1980er-Jahre: Erste Betreuung und Begeisterung Ende der 1980er-Jahre übernahmen die Sportlehrer D. Klemkow und W. Schiemann der örtlichen Schule die Betreuung der Volleyballgruppe. Mit großem Engagement gelang es ihnen, die eigentlich fußballbegeisterten Jugendlichen des Poeler SV im Sportunterricht für Volleyball zu begeistern. Diese Kombination legte den Grundstein für die spätere Vereinsarbeit. Volleyball etablierte sich zunehmend als ernsthafte sportliche Alternative.
1991: Die Gründung der Volleyballabteilung Mit dem Jahr 1991 wurde Volleyball offiziell eine eigene Abteilung innerhalb des Poeler Sportvereins. Zu Beginn trafen sich die Mitglieder wöchentlich in gemischten Mannschaften in der Sporthalle in Kirchdorf. Der Spaß am Spiel stand im Vordergrund, weniger der Wettkampf. Besonders bemerkenswert war die Gründung einer Frauengruppe, die sich jeden Mittwoch unter dem Motto „Hauptsache Spaß am Spiel“ zum Training traf.
1992 bis 1999: Wachstum und erste Turniere
- 1992 übernahm H. Settgast die Leitung der Männermannschaft. Unter seiner Führung wurde 1993 zusammen mit T. Petzold das erste eigene Turnier ins Leben gerufen: das Neujahrsturnier, das in der Mehrzweckhalle Dorf Mecklenburg stattfand. Dieses Turnier wurde zu einem festen Bestandteil des Vereinskalenders.
- 1995 übernahm T. Junghans die Verantwortung für die Abteilung. Es entstanden eine neue Herrenmannschaft und eine Mix-Mannschaft, die an zahlreichen Turnieren teilnahmen. Unter seiner Leitung wuchs die Abteilung kontinuierlich.
- Die Teilnahme an Turnieren in Mecklenburg-Vorpommern brachte den Poeler Volleyballern neue Kontakte zu Teams aus anderen Bundesländern. Besonders enge Verbindungen entstanden zum TuS S/W Bismark aus Sachsen-Anhalt, was zu einer freundschaftlichen Zusammenarbeit führte.
- 1999 übernahm H. Evers die Abteilungsleitung. Gemeinsam mit Trainer R. Pankow wurde die Abteilung neu strukturiert, da sich viele langjährige Spieler zurückgezogen hatten. Gleichzeitig entstanden neue Mannschaften, darunter eine zweite Herrenmannschaft, mehrere Mix-Teams und ein Frauenteam.
2000 bis 2008: Erfolgreiche Wettkämpfe und neue Turniere
- 2002 nahm die erste Mix-Mannschaft an der Schweriner Mix-Liga teil. Bereits im ersten Jahr schaffte sie den Aufstieg von der Kreisklasse in die Kreisliga. Im Folgejahr gelang sogar der Aufstieg in die Landesklasse.
- Die Abteilung richtete zunehmend eigene Turniere aus, darunter das Neujahrsturnier, das Frauenturnier, das Pfingstturnier, das Sommerturnier und das Mitternachtsturnier. Diese Veranstaltungen fanden entweder auf dem Sportplatz in Kirchdorf oder in der Mehrzweckhalle Dorf Mecklenburg statt.
- 2008 kam es zu einem Rückschlag: Viele Jugendspieler verließen die Insel aus beruflichen oder familiären Gründen. Die Abteilung musste ihre Aktivitäten stark reduzieren.
2009 bis 2014: Stabilisierung und Neuanfang
- 2009 übernahm C. Mikat die Abteilungsleitung. Trotz der Schwierigkeiten hielt die Frauengruppe kontinuierlich am Training fest und blieb der Kern der Abteilung.
- 2014 formierte sich eine neue Jugendgruppe, die F. Krüger und M. Bandow um Trainingsunterstützung bat. Diese Initiative markierte den Beginn eines neuen Kapitels für die Abteilung.
2015 bis 2021: Wiederaufbau und Erfolge
- 2015 kehrte H. Evers als Abteilungsleiter zurück. Die Mix-Mannschaft nahm erneut an der Liga teil und gewann 2017 mit Nachwuchsspielern die Bronzemedaille bei den Mixed-Landesmeisterschaften in Schwerin.
- 2018 übernahm N. Berndt das Training der Volleyballer. Unter seiner Leitung wurde das Sommerturnier als Poeler Inselpokal (PIP) neu aufgelegt. Diese Veranstaltung stärkte die Gemeinschaft und das Interesse am Volleyballsport auf der Insel.
2021 bis 2023: Neue Herausforderungen und Aufbau
- 2021 übernahm H. Evers die Leitung der Projektgruppe „Neubau Vereinsheim“ und gab kommissarisch die Abteilungsleitung an N. Behrndt ab. Diese große Aufgabe war mit dem Ziel verbunden, das Vereinsheim zur 100-Jahr-Feier fertigzustellen.
- 2023 übernahm A. Warncke die Leitung der Abteilung von N. Behrndt, der den Verein aus beruflichen und privaten Gründen verlassen hatte. A. Warncke setzte sich das Ziel, die Volleyballaktivitäten weiter auszubauen. Unter seiner Führung entstanden sowohl Kinder- und Jugendmannschaften als auch Mixed-Mannschaften, die das Angebot für alle Altersgruppen erweiterten. Dies führte zu einer steigenden Mitgliederzahl und einer lebendigen Volleyballgemeinschaft.
2024: Eine neue Ära beginnt Am 14. August 2024 legte A. Warncke aus persönlichen Gründen und aufgrund der Betreuung von drei Mannschaften die Leitung nieder. H. Evers, zu diesem Zeitpunkt stellvertretender Abteilungsleiter, wurde erneut einstimmig zum Abteilungsleiter gewählt. Unter seiner Führung soll die Abteilung weiterwachsen.
Aktuelle Aktivitäten und Zukunftsaussichten Die Volleyballabteilung des Poeler Sportvereins bietet ein umfangreiches Angebot für alle Altersgruppen. Die “Poeler Backs” zeichnen sich durch ein engagiertes und professionelles Training aus, das von ausgebildeten Übungsleitern und Trainern geleitet wird. Diese bringen nicht nur umfangreiche Erfahrung und Fachwissen mit, sondern sind auch leidenschaftlich daran interessiert, die Fähigkeiten und das Teamgefühl der Mitglieder zu fördern.
In der dynamischen Atmosphäre der “Poeler Backs” lernen die Mitglieder, ihre Grenzen auszuloten und zu überschreiten. Durch gezielte Trainingsmethoden und individuelle Betreuung werden die sportlichen Fähigkeiten jedes Einzelnen gefördert, sodass jeder Athlet sein volles Potenzial entfalten kann. Ein wichtiger Aspekt des Trainingskonzepts ist die Sicherheit: Ausgebildete Ersthelfer sind stets vor Ort, um im Falle eines Notfalls schnell reagieren zu können.
Das Training findet viermal wöchentlich statt, und die Abteilung nimmt regelmäßig an Turnieren in ganz Mecklenburg-Vorpommern teil. Feste Höhepunkte im Kalender sind der Poeler Inselpokal (PIP) und das Reithallenvolleyballturnier. Mit diesem umfassenden Ansatz blickt die Volleyballabteilung zuversichtlich in die Zukunft.
Fazit Die Geschichte der Volleyballabteilung zeugt von einem kontinuierlichen Engagement, zahlreichen Herausforderungen und einem beeindruckenden Teamgeist. Die Abteilung blickt auf eine bewegte Historie zurück, geprägt von Wachstum, Erfolg und der Leidenschaft für den Volleyballsport.