Insellauf der AOK: Ein Laufereignis für Alle!
Der Insellauf der AOK ist nicht nur eine Laufveranstaltung – er ist ein Ereignis, das Menschen verbindet. Ob Sie ein passionierter Läufer, ein begeisterter Zuschauer oder ein treuer Unterstützer sind, der Insellauf bietet für jeden etwas. Hier erfahren Sie, warum Sie dieses besondere Event nicht verpassen sollten.
Ein Sportevent mit einzigartiger Kulisse
Stellen Sie sich vor, Sie laufen entlang malerischer Landschaften, mit der frischen Meeresbrise im Gesicht und dem beruhigenden Rauschen der Wellen im Hintergrund. Der Insellauf der AOK führt über verschiedene Streckenlängen, die sowohl Anfänger als auch erfahrene Läufer ansprechen. Die Strecken umfassen:
- 1 km Kinderlauf: Perfekt für die jüngsten Teilnehmer.
- 5,3 km Lauf, Nordic Walking / Walking: Eine ideale Distanz für Hobbyläufer und Walker.
- 11,4 km: Für ambitionierte Langstreckenläufer, die eine große Herausforderung suchen.
Was macht den Insellauf der AOK besonders?
- Familiäre Atmosphäre: Die Veranstaltung legt großen Wert auf Gemeinschaft. Viele Läufer kommen jedes Jahr wieder, um gemeinsam mit Familie und Freunden teilzunehmen.
- Abwechslungsreiche Strecken: Neben dem klassischen Straßenlauf gibt es auch Cross-Strecken, die durch die Natur führen.
- Unterstützung vor Ort: Entlang der Strecke sorgen Zuschauer und Helfer mit Anfeuerungsrufen und Verpflegungsstationen für eine unvergessliche Stimmung.
- Gesundheit im Fokus: Als Veranstalter setzt die AOK ein klares Zeichen für Bewegung und gesunden Lebensstil.
Veranstalter
Der Insellauf der AOK wird organisiert vom Poeler SV 1923 e.V., der Gemeinde Ostseebad Insel Poel und der AOK Nordost. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass das Event reibungslos abläuft und allen Teilnehmern ein unvergessliches Erlebnis bietet.



Tipps für Teilnehmer
- Frühzeitig anmelden: Die Startplätze sind begehrt, also sichern Sie sich Ihren rechtzeitig.
- Training: Bereiten Sie sich gut vor, um die Strecke optimal zu meistern.
- Checkliste: Denken Sie an wettergerechte Kleidung und ausreichend Trinkwasser. Ihre Startnummer erhalten Sie direkt vor dem Start.
Zuschauer und Unterstützer: Ihr Beitrag zählt!
Auch wenn Sie nicht selbst mitlaufen, können Sie Teil des Events sein. Feuern Sie die Läufer an, genießen Sie das bunte Rahmenprogramm oder helfen Sie als freiwilliger Helfer mit, dass der Tag reibungslos abläuft. Ihre Unterstützung macht den Unterschied und schafft eine unvergleichliche Atmosphäre.
Gemeinsam ein Zeichen setzen
Der Insellauf der AOK ist mehr als nur ein Rennen. Es ist ein Tag, an dem Sport, Natur und Gemeinschaft aufeinandertreffen. Kommen Sie vorbei und erleben Sie, was diesen Lauf so besonders macht. Melden Sie sich noch heute an oder planen Sie Ihren Besuch – wir freuen uns auf Sie!

Geschichte des Insellaufs der AOK
Der Poeler Insellauf wurde 1993 von Wilfried Beyer und Roland Martzahn auf Wunsch der Laufgruppe des Schifffahrt Hafen Wismar e.V. ins Leben gerufen. Organisiert wurde der Lauf von Uwe Thom. Ursprünglich war nur eine einmalige Austragung geplant – als sportliches Highlight zum 70. Jubiläum des Poeler SV 1923 e.V.
Die erste Veranstaltung war noch überschaubar: Am Hauptlauf nahmen etwas mehr als 20 Sportler teil, die Startgebühr betrug 3,- DM. Bereits damals gab es Urkunden, Ehrenpreise und eine Tombola für die Teilnehmer.
Im Jahr 2000 übernahm die AOK die Schirmherrschaft, um ihre Mitglieder zur sportlichen Betätigung zu motivieren. Seitdem trägt der Lauf den Namen „AOK-Insellauf“. Dank der Unterstützung der Gemeinde, der ortsansässigen NPZ, des Egger Werks Wismar, der Sparkasse, der Volks- und Raiffeisenbank sowie vieler weiterer Sponsoren und Helfer gewann die Veranstaltung immer mehr an Beliebtheit und verzeichnete wachsende Teilnehmerzahlen.
2014 wurde das Angebot erweitert: Neben den klassischen Laufdistanzen kamen Walken und Nordic Walken hinzu. Bis 2018 entsprach die Streckenführung weitgehend der des Cap-Arcona-Laufs, allerdings in entgegengesetzter Richtung. Startpunkt für alle Läufe war der Sportplatz. Die 1,4-km-Strecke führte bis zum Parkplatz und zurück, die 6-km-Strecke verlief bis zum Schwarzen Busch. Die Langdistanz entsprach der des Cap-Arcona-Laufs, endete jedoch ebenfalls auf dem Sportplatz.
Seit 2018 verfügt der AOK-Insellauf über eigene, unabhängige Strecken mit einer charakteristischen Streckenführung, die sich vom Cap-Arcona-Lauf unterscheidet.
Während der Corona-Pandemie im Jahr 2021 wurde der Wettbewerb digital bewertet: Die Läufer starteten individuell, um den Kontakt untereinander zu vermeiden. 2023 fiel der Lauf aufgrund der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Bestehen des Poeler SV 1923 e.V. aus.